Die Welt befindet sich in Aufbruchsstimmung. Vieles wird wieder möglich und mehr und mehr Ziele werden erreichbar. Die Airlines der Lufthansa Group erweitern in den nächsten Wochen schrittweise das Flugangebot und verbinden Europa miteinander und Europa mit der Welt. Um sicherzustellen, dass das Angebot der tatsächlichen Nachfrage entspricht – und somit bestmöglich den Wünschen unserer gemeinsamen Kunden – bitten wir um Ihre Hilfe. Denn nur, wenn wir wissen, wie viele Passagiere wir auf unseren Flügen erwarten können, können wir Strecken, Frequenzen und Fluggerät entsprechend planen.
Aus diesem Grund bitten Austrian Airlines, Lufthansa und SWISS alle Fluggäste, deren Buchungen von einer Flugunregelmäßigkeit betroffen sind, um eine Rückbestätigung, dass sie die neuen und/oder verbleibenden Flüge wie gebucht nutzen möchten.
Ab 28. Mai 2020* läuft in alle PNRs, in denen zumindest ein Flugsegment gestrichen und/oder automatisiert umgebucht wird, ein SSR Element („PLS VERIFY IF PAX DEF TRVL AND INSERT OSI YY PAX DEF“) mit einer Standard-Deadline von 14 Tagen ein. Wenn Ihr Kunde die Buchung aktiv halten möchte, bestätigen Sie diese bitte durch Eingabe eines OSI Elements („PAX DEF TRVLG“). Andernfalls wird die Buchung automatisch storniert. Das Ticket kann selbstverständlich trotzdem für eine Umschreibung auf Basis der Kulanzregeln oder der Flight Irregularities Policy genutzt werden.
Falls eine Ticketumschreibung erforderlich ist, läuft zusätzlich ein neues Ticket Time Limit (TTL) in den PNR ein. Sofern die Buchung bestehen bleiben sollen, muss innerhalb der jeweiligen Frist sowohl das OSI Element eingegeben als auch das Ticket umgeschrieben werden.
So funktioniert der Rückbestätigungsprozess
Bei Fragen steht Ihnen Ihr Lufthansa Group Sales & Service Team gerne zur Verfügung.
Wir danken Ihnen schon im Voraus für Ihre Unterstützung, mit der Sie uns helfen, in den nächsten Wochen und Monaten einen verlässlichen Flugplan anzubieten.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr eXperts Team